Forschungsprojekt „Sicherheit und Vielfalt im Quartier - DIVERCITY“
Konzeptbeschreibung
Zuwanderung, neue Familien- und Lebensmodelle, Digitalisierung, veränderte Arbeits- und Wohnbedingungen – das Leben in urbanen Räumen ist mehr denn je von vielfältigem Wandel geprägt. Dies schlägt sich unter anderem in veränderten Nutzungsanforderungen an öffentliche Räume und in der Wohnnachbarschaft nieder, u. a. steigt der Druck auf den Wohnungsmarkt. Gleichzeitig beeinflussen diese Entwicklungen und aktuellen Dynamiken unter Umständen die objektive und subjektive Sicherheit von Bewohnerinnen und Bewohnern und stellen neue kriminalpräventive Anforderungen an das Stadtquartier, das Wohnumfeld und die Nachbarschaft.
Im Zeitraum 2018 bis Ende 2020 hat das Forschungsprojekt zum Ziel, sicherheitsrelevante Ergebnisse zum Wohnumfeld zu liefern, die verallgemeinerbar sind, Grundlagen für Prognosen schaffen und vor allem in konkreten Handlungs- empfehlungen für die beteiligten Akteure münden.
Für Rückfragen steht Ihnen das Projektteam gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Dr. Anke Schröder 0511/9873-1211
Für einen Kontakt per E-Mail nutzen Sie bitte das Kontaktformular
Link zur Website: www.div-city.de
Am 27.10.2018 wurde innerhalb der ZDF-Sendung „plan b“ ein Beitrag zum Thema „Stadt im Wandel“ veröffentlicht, der u. a. mit Dr. Anke Schröder als Protagonistin kriminalpräventive Konzepte im Städtebau vorstellt. Die 30-minütige Sendung ist in der Mediathek des ZDF abrufbar: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-stadt-im-wandel-100.html