ÄLTERE MENSCHEN VOR CORONA-BETRUGSMASCHEN SCHÜTZEN!
Klassische Betrugsmaschen, wie z. B. der Anruf eines vermeintlichen Polizisten oder der Enkeltrick werden hier gezielt von den Tätern genutzt: "Der Polizist erklärt, dass ein Corona-Fall im Haus/Wohnung aufgetreten ist und zwei Kollegen vorbeikommen müssen - der Verwandte (meist Enkel) bittet um finanzielle Unterstützung, da er sich mit dem Corona-Virus angesteckt hat."
Um ältere Angehörige, Verwandte, Nachbarn, Freunde und Bekannte vor Betrugsstraftaten zu schützen, geben Sie ihr Wissen bzw. alle notwendigen Informationen unbedingt weiter.
Unsere Tipps bei Anruf Polizei:
-
Aussagen auf Wahrheitsgehalt überprüfen (gibt es wirklich einen Coronafall im Haus usw.)
-
Niemals Auskünfte am Telefon über persönliche und finanzielle Verhältnisse mitteilen
-
Niemals Geld /Wertsachen an fremde Personen übergeben (auch nicht an irgendwelchen Plätzen hinterlegen)
-
Niemals unter Druck setzen lassen - bei Unsicherheit sofort Auflegen
-
Bei Unsicherheit oder Betrugsverdacht sofort die Polizei unter 110 anrufen (unbedingt neu anwählen und nicht die Rückwahltaste benutzen)
-
Vom Enkel oder sonstigem Verwandten den Namen einfordern (keine Namen raten)
-
Den Enkel/Verwandten selbst zurückrufen (mit der alt-bekannten Telefonnummer)
-
Nach Dingen fragen, die nur ein echter Verwandter wissen kann
-
Niemals Auskünfte über persönliche und finanzielle Verhältnisse mitteilen
-
Bei Unsicherheit oder Betrugsverdacht sofort die Polizei unter 110 anrufen
Weitere Informationen der Polizeiberatung: