Alltagskriminalität wirkt sich oftmals erheblich negativ auf die Lebensqualität und den Zusammenhalt im städtischen Umfeld aus – und nicht zuletzt auf die objektive Sicherheitslage sowie das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger. mehr
Verbundprojekt „Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen“ (X-SONAR) mehr
Fast jeder kennt diesen Schreckensmoment, wenn bemerkt wird, dass der Hausschlüssel in der Wohnung vergessen wurde! Besonders groß ist die Aufregung, wenn z. B. ein Kleinkind versorgt werden muss, gerade etwas auf dem Herd kocht oder Kerzen brennen. mehr
Der Jahreswechsel steht vor der Tür und viele Menschen freuen sich über das alljährliche Feuerwerk! Dabei kommt es jedes Jahr zu vielen Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen, Lungenschäden, Knalltraumata oder Verlust von Gliedmaßen. mehr
Betrüger, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben, versuchen immer wieder auf verschiedenen Wegen, an Geld oder andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. mehr
Gewalt in Beziehungen sind keine Seltenheit und hat vielfältige Erscheinungsformen! Die Gewalthandlungen verlaufen oft schleichend und können an Intensität zunehmen. mehr
Zuwanderung, neue Familien- und Lebensmodelle, Digitalisierung, veränderte Arbeits- und Wohnbedingungen – das Leben in urbanen Räumen ist mehr denn je von vielfältigem Wandel geprägt. mehr
Gewalt, Hass im Netz und Radikalisierung sind die Schwerpunktthemen eines neuartigen Forschungsprojekts: Die Polizei testet in sozialen Netzwerken neue Ansätze für mehr Sicherheit in der Bevölkerung! mehr
Verbesserte Kriminalitätsbekämpfung in Niedersachsen - mit einem wissenschaftlichen "Blick ins Dunkelfeld" sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden. mehr
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) dient der Beobachtung der Kriminalität und einzelner Deliktsarten, des Umfanges und der Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises sowie der Veränderung von Kriminalitätsquotienten... mehr
Als Beschäftigte an einem Arbeitsplatz mit Kundenverkehr oder als Person, die in der Öffentlichkeit steht, können Sie mit Personen konfrontiert werden, die ihr Anliegen in aggressiver Weise vorbringen und durchsetzen wollen. mehr
Eine zielgerichtete und spezialisierte Präventionsarbeit im Hinblick auf rechtsextreme und zunehmend auch islamistisch motivierte Kriminalität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Daher wurde Anfang 2014 die Präventionsstelle Politisch Motivierte Kriminalität eingerichtet. Hier erfahren Sie mehr ... mehr