Kostenfalle in Spiele-Apps vermeiden!
Vermeintlich kostenlose Spiele-Apps können auch zur Kostenfalle werden, wenn so genannte In-App-Käufe für zusätzliche Funktionen nicht deaktiviert sind. mehr
Vermeintlich kostenlose Spiele-Apps können auch zur Kostenfalle werden, wenn so genannte In-App-Käufe für zusätzliche Funktionen nicht deaktiviert sind. mehr
Diese Medienpaket soll im Rahmen der Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei helfen, junge Menschen zum Thema "Islamismus/Islamfeindlichkeit" zu sensibilisieren. mehr
Bei der sogenannten Loverboy-Methode versuchen Männer insbesondere junge Frauen über eine vorgetäuschte Liebesbeziehung emotional an sich zu binden, um sie nach einiger Zeit der Prostitution zuzuführen. mehr
polizei für dich ist die Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes für Kinder und Jugendliche. Hier werden zahlreiche interessante Themen wie z.B. Cybermobbing, Diebstahl, Gewalt usw. jugendgerecht dargestellt. mehr
ChatScouts – gemeinsam gegen Cybermobbing! ist ein Projekt zur Implementierung von Prävention gegen (Cyber-)Mobbing in Grundschulen. mehr
Kinder und Jugendliche stehen aufgrund ihrer Lebensbedingungen unter dem besonderen Schutz aller gesellschaftlichen Gruppierungen. mehr
Hier können Sie zum Thema Jugendprävention kostenfrei Faltblätter, Broschüren, Handreichungen, Filme, Internetseiten, Plakate und Aufkleber bei Ihrer Beratungsstelle der Polizei bestellen oder per PDF herunterladen. mehr
Zur Karnevals- und Faschingszeit, auf Partys, Events, Clubbesuchen und Festen wird verstärkt Alkohol konsumiert. Meist unbekannte Täter mischen hier immer wieder sogenannte K.O.-Tropfen in die Getränke ihrer Opfer, um sie willen- oder bewusstlos zu machen. mehr
Die Diebstähle von Fahrrädern sind weiterhin auf hohem Niveau - sichern Sie Ihr Fahrrad ausreichend und machen es so den Tätern schwer. mehr
Was haben Jugendliche zu erwarten, wenn sie einer Straftat beschuldigt werden? Die Videoclip-Reihe "Erwischt?! Und jetzt...?" erklärt leicht verständlich und kurz die Abläufe eines Strafverfahrens. mehr
In diesem Schaubild sind alle Stationen von der Polizei, über die Staatsanwaltschaft und bis zu einer Verurteilung schematisch dargestellt. mehr
Gewalthandlungen, die per Handykamera aufgenommen und über Messengerdienste oder soziale Netzwerke verbreitet werden, haben sich mittlerweile zu einem bedenklichen Trend unter Schülergruppen entwickelt. mehr
Das Landeskriminalamt Niedersachsen erstellt jährlich den Jahresbericht "Junge Menschen – Delinquenz, Gefährdung, Prävention“. mehr
Häufig veröffentlichen Eltern sorglos Bilder ihrer Kinder im Internet, um Verwandte und Bekannte an besonderen Lebensmomenten teilhaben zu lassen. mehr
Die Täter versuchen ihre Opfer über Onlinespiele kennenzulernen - sie nutzen die gemeinsame digitale Spielumgebung, um erste Kontakte bzw. Vertrauen aufzubauen. mehr
Jeden Tag werden Darstellungen von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen über soziale Netzwerke, WhatsApp und Messenger verbreitet, obwohl die Herstellung und Verbreitung von Kinderpornografie weltweit eine Straftat ist. mehr
Mit diesem Plakat können Sie auf die "Sexuelle Ausbeutung von Kindern" in Urlaubsländern aufmerksam machen. mehr
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist keine Ausnahmeerscheinung und geschieht häufiger als weitgehend angenommen! Die Missbrauchshandlungen finden vorrangig in der Familie, im Verwandten- und Bekanntenkreis, aber auch in Schulen und Vereinen statt. mehr
Jedes Jahr gibt es viele Fälle von Kindesmisshandlung - oft werden die Straftaten nicht zur Anzeige gebracht, da die Opfer zu klein und die Schamgefühle zu groß sind. mehr
Das Faltblatt "So hilft die Polizei Kriminalitätsopfern" erläutert in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch und Russisch Hilfen der Polizei für Opfer von Kriminalität sowie das polizeiliche Vorgehen nach einer Anzeige. mehr
Erwachsene geben sich im Internet als Kinder oder Jugendliche aus, um das Vertrauen von Minderjährigen zu gewinnen. Dahinter steht meist die Absicht einer sexuellen Belästigung. mehr
Mit dieser Handreichung zur Jugendsachbearbeitung werden die polizeilichen Maßnahmen und die polizeiliche Vorgangsbearbeitung in einfachen und rechtlich klaren Fällen bis zur Abgabe an die Staatsanwaltschaft dargestellt. mehr
Mit dieser Handreichung werden die häufigsten Fragen durch Lehrkräfte an die Polizei zum Thema "Sicherheit im Medienalltag" beantwortet mehr
Der harmlose Flirt im Internet kann schnell zur sexuellen Erpressung werden. Diese Form der organisierten Erpressung wird als "Sextortion" bezeichnet und gehört zu den am häufigsten versandten erpresserischen Spam-E-Mails. mehr
Konfklikte und Streitigkeiten gehören zum Aufwachsen dazu - werden Kinder oder Jugendliche aber systematisch über einen längeren Zeitraum schikaniert, ausgegrenzt oder erniedrigt, ist es Mobbing. mehr
Misshandelten oder vernachlässigten Kindern rechtzeitig, wirksam und konsequent zu helfen, ist nicht nur die Pflicht von Behörden und Institutionen, sondern auch denjenigen, die Kinder regelmäßig betreuen. mehr
Das Jugendschutzgesetz in sechs Sprachen - mit Themen wie zum Beispiel "der Verkauf von Tabak und Alkohol an Jugendliche" oder der "Aufenthalt in Gaststätten, Bars, usw." mehr