Telefon
0511 26262-0 (Vermittlung)
Was ist Korruption?
Und wie erkennt man sie?
Unter Korruption versteht man den Missbrauch einer amtlichen Funktion, einer vergleichbaren Funktion in der Wirtschaft oder eines politischen Mandats mit dem Ziel, einen persönlichen Vorteil für sich oder einen Dritten zu erlangen.
Oder einfach gesagt, Korruption ist:
- Bestechung / Bestechlichkeit
- Vorteilsgewährung / Vorteilsnahme
Korruption ist kein Kavaliersdelikt!
Korruption verursacht enorme volkswirtschaftliche Schäden. Der seriöse Wettbewerb wird verdrängt und Arbeitsplätze werden vernichtet. Die Folgen tragen wir alle. Korruption ist öfter zu finden, als man denkt, eventuell auch in Ihrer Verwaltung oder Ihrem Unternehmen. Vielleicht sogar in Ihrer eigenen Abteilung oder in Ihrer unmittelbaren Umgebung.
Korruption
- ist strafbar (auf Geber- wie auf Nehmerseite),
- macht abhängig,
- macht erpressbar,
- kostet Arbeitsplätze,
- untergräbt unsere Demokratie.
Es gibt nicht die typischen korrupten Beamtinnen und Beamten oder Angestellten. Es existieren auch keine Checklisten, mit deren Hilfe sich ein Vorgang auf eventuelle korruptive Verbindungen hin überprüfen ließe.
Es gibt allerdings Anzeichen oder Indikatoren , die auf korruptive Verbindungen hindeuten oder eine gewisse Korruptionsgefährdung einzelner Mitarbeiter signalisieren können.
Keiner der Indikatoren[1] ist ein „Nachweis“ für Korruption. Wenn Ihnen aber auf Grund von Äußerungen oder Beobachtungen ein Verhalten auffällig erscheint, müssen Sie prüfen, ob das Auftreten eines oder mehrerer Indikatoren zusammen mit den Umfeldbedingungen eine Korruptionsgefahr anzeigt.