HÄUSLICHE GEWALT VERHINDERN!
Auch Kinder sind von dieser Gewalt direkt oder als Beobachter betroffen. Viele dieser Kinder vertrauen sich anderen Personen mit ihren Problemen nicht an, da sie sich für ihre Eltern schämen. Da Gewalt in der Familie für diese Kinder zur Normalität gehört, neigen sie später selbst oft zu gewalttätigem Verhalten oder werden Opfer von Partnergewalt.
Handlungsempfehlungen für Betroffene:
- Bei Bedrohung 110 wählen (die Polizei handelt sofort)
- Strafanzeige stellen (bei jeder Polizeidienststelle möglich)
- Vertrauensperson und/oder Rechtsbeistand mitbringen
- Erfährt die Polizei von Häuslicher Gewalt wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
- Bei Zweifeln über die Vorgehensweise an eine Vertrauensperson
- Nutzen der Beratungs- oder Interventionsstelle für Häusliche Gewalt "Gewalt gegen Frauen", 08000 116 016 (Tag und Nacht erreichbar / in vielen Sprachen)
- Datum, Uhrzeit und Vorfall notieren
- Arzt aufsuchen und Verletzungen attestieren (z. B. Fotos) lassen
Hilfe bei Gewalt und Sucht während der ►Corona-Pandemie
Weitere Informationen bekommen Sie ►hier
Informations-Broschüre zum Thema "Häusliche Gewalt" ►pdf