Handreichung Jugendstrafverfahren
Was passiert, wenn junge Menschen Straftaten begehen
POLIZEILICHE JUGENDSACHBEARBEITUNG
Aus diversen Studien ist bekannt, dass ein gegenseitiges Kennenlernen der Aufgabengebiete und der Arbeitsweisen der involvierten Professionen helfen kann, Vertrauen auf- und Vorbehalte abzubauen. Jeder Personalwechsel und andere Veränderungen an Schnittstellen führen erfahrungsgemäß zu wiederkehrenden Fragestellungen.
Die hier vorliegende Handreichung soll allen interessierten Externen den Ablauf polizeilicher Ermittlungen bei Strafverfahren gegen Minderjährige und Heranwachsende sowie das Ziel der polizeilichen Jugendsachbearbeitung darstellen und den Kolleginnen und Kollegen in der polizeilichen Präventionsarbeit gerade an Schnittstellen von Nutzen sein. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Darstellung des Erziehungsgedankens, der dem gesamten Jugendstrafverfahren zugrunde liegt und sich auch auf die polizeiliche Ermittlungstätigkeit erstreckt.
Artikel-Informationen
erstellt am:
04.02.2019
zuletzt aktualisiert am:
15.02.2024