WENN DIE TAGE KÜRZER WERDEN IST EINBRUCHSZEIT!

Einbrecher

Wenn es zum Herbst wieder früher dunkel wird, steigen erfahrungsgemäß auch wieder die Zahlen der Haus- und Wohnungseinbrüche. Viele Menschen wissen nicht, dass Einbrüche häufig zur Tageszeit begangen werden.

Tageswohnungseinbrecher agieren bevorzugt in größeren Städten. Sie nutzen oft die kurze Abwesenheit der Bewohner wie zum Beispiel am frühen Abend, an Wochenenden oder zur Schul-, Arbeits- und Einkaufszeit.

Organisierte Einbrecherbanden fallen oft über ganze Wohnviertel her und räumen dabei in kürzester Zeit Häuser und Wohnungen aus - der Großteil der Einbrüche wird aber von Gelegenheitstätern mit einfachen Hebelwerkzeugen verübt. Mit dem richtigen Verhalten und geeigneter Sicherungstechnik können viele Einbrüche verhindert werden.


Tipps zum Einbruchschutz:

  • Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit schließen
  • Gekippte Fenster sind von Einbrechern schnell und leicht zu öffnen
  • Bei Verlust vom Schlüssel sofort Schließzylinder auswechseln
  • Tür nicht nur ins Schloss ziehen – immer zweifach abschließen
  • Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen lagern (z.B. unter Fußabtretern oder Blumentöpfen)
  • Rollläden sollten zur Nachtzeit – und nach Möglichkeit nicht tagsüber – geschlossen werden. (Eindruck von Abwesenheit vermeiden!)
  • Nicht bedenkenlos die Haustür öffnen (besser: gesundes Misstrauen / Nutzen von Türspion und Türsicherungen)
  • Smarthome-Lösungen können Anwesenheit simulieren (verschiedene Lichtsituationen, automatisierte Rolläden), Ausprobieren Tage vor Abwesenheit zwecks Funktionskontrolle
  • Stummschalten der Klingel bei langer Abwesenheit (wenn möglich)
  • Frühzeitiges Abbstellen von Zeitungen (Für Urlaub, lange Abwesenheit) bereits Tage vor Abreise zwecks Kontrolle

Guter Kontakt zur Nachbarschaft schützt:

  • Kontakt zu Nachbarn pflegen. Bei aufmerksamen Nachbarn haben es Einbrecher schwer
  • Auf gefährdende und verdächtige Situationen achten
  • In Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber geschlossen halten
  • Auf Fremde achten – ggfls. auch ansprechen. Auffällige Situatuationen notieren.
  • In Mehrfamilienhäusern Keller- und Dachbodentüren verschließen
  • Betreuung der Wohnung bei längerer Abwesenheit durch Nachbarn (auch den Briefkasten leeren, Mülltonnen bereitstellen, Schneedienst usw.)
  • Bei Gefahr oder dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über 110 informieren

Kostenfreie Broschüren, Flyer und weitere Medien finden Sie ►hier

Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz:

►Schockerlebnis Einbruch ►Einbrüche verhindern ►So sichern Sie Ihr Zuhause richtig


zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln